7.1 Kann ich als Eigentümer meine Immobilie selbst bewerten?
Eigentümerinnen sind häufig in der Lage, sämtliche Kosten ihrer Immobilie zu beziffern. Sie kennen den Kaufpreis der Immobilie, die Ausgaben für Modernisierungsmaßnahmen sowie die Kosten für Heizung oder Bodenbeläge. Jedoch fehlt ihnen oft die Marktkenntnis, um Angebot und Nachfrage korrekt einzuschätzen. Zudem haben sie oft einen emotionalen Bezug zu ihrem Eigentum, besonders wenn sie selbst darin leben. Dies kann eine neutrale und professionelle Immobilienbewertung erschweren.
7.2 Wie ermitteln Immobiliengutachter den Immobilienwert?
Immobiliengutachter bestimmen den Verkehrswert einer Immobilie durch eine gründliche Begutachtung und die Protokollierung aller relevanten Eigenschaften, die in die Immobilienbewertung einfließen. Die Kosten für das Gutachten richten sich nach dem jeweiligen Wert der Immobilie. Wenn Gerichte, Versicherungen oder Finanzämter ein Immobiliengutachten fordern, ist nur das eines anerkannten Gutachters zulässig.
7.3 Eignet sich ein Makler dazu, eine kostenlose Immobilienbewertung vorzunehmen?
Ein kompetenter Immobilienmakler ist mit dem regionalen Markt vertraut, kennt die aktuellen Preise und Preisentwicklungen von Immobilien. Er versteht, wie Lage, Zustand der Bausubstanz und Ausstattung den Wert einer Immobilie beeinflussen. Seriöse Makler führen vor Vertragsunterzeichnung in der Regel eine kostenlose Immobilienbewertung durch. Wer eine professionelle Bewertung seiner Immobilie wünscht, findet in einem Makler einen geeigneten Partner.
In Aachen und Köln bietet Sälzer und Partner Expertise in der Immobilienbewertung. Ihre unabhängigen Gutachten und professionellen Maklerdienstleistungen helfen Eigentümern, den exakten Marktwert ihrer Immobilie zu ermitteln und fundierte Entscheidungen zu treffen.